Konstantinsbasilika

Konstantinsbasilika
Kọnstantinsbasilika,
 
Maxentiusbasilika.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstantinsbasilika — Konstantinbasilika aus Nordwesten Konstantinbasilika aus Westen …   Deutsch Wikipedia

  • Aula Regia — (Aula griechisch lat., regia lat. Königsburg, Residenz, Säulenhalle), auch „Palas Saal“ genannt, ist der Name der Königshallen in Pfalzen. Im Mittelalter wurde der Begriff auch als Synonym für die Pfalzen selbst verwendet. Eine noch erhaltene,… …   Deutsch Wikipedia

  • Humbert de Silva Candida — Humbert von Silva Candida (auch Humbert von Moyenmoutier, * um 1006 oder 1010; † 5. Mai 1061) war ein katholischer Kardinal und Benediktiner. Er war ein einflussreicher Kleriker in Rom, engster Vertrauter mehrerer Päpste und theoretischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Humbert von Moyenmoutier — Humbert von Silva Candida (auch Humbert von Moyenmoutier, * um 1006 oder 1010; † 5. Mai 1061) war ein katholischer Kardinal und Benediktiner. Er war ein einflussreicher Kleriker in Rom, engster Vertrauter mehrerer Päpste und theoretischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Maxentiusbasilika — Das erhaltene Seitenschiff der Maxentiusbasilika Die Maxentiusbasilika (auch Basilica Nova, hin und wieder auch Konstantinsbasilika genannt) ist die letzte und größte römische Basilika. Sie befindet sich am Rand des Forum Romanum. Die Basilika… …   Deutsch Wikipedia

  • Palassaal — Aula regia (Aula griechisch lat., regia lat. Königsburg, Residenz, Säulenhalle), auch „Palas Saal“ genannt, ist der Name der Königshallen in Pfalzen. Im Mittelalter wurde der Begriff auch als Synonym für die Pfalzen selbst verwendet. Eine noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Strebepfeiler — Strebewerk des Straßburger Münsters Als Strebewerk wird in der Architektur ein System von Strebepfeilern und Strebebögen bezeichnet, das den Seitenschub von Gewölben auffängt. Basilika des Mittelalters Verwendet wird es seit den Basiliken der …   Deutsch Wikipedia

  • Strebepfeiler-Wurzel — Strebewerk des Straßburger Münsters Als Strebewerk wird in der Architektur ein System von Strebepfeilern und Strebebögen bezeichnet, das den Seitenschub von Gewölben auffängt. Basilika des Mittelalters Verwendet wird es seit den Basiliken der …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Sankt Maximin — Westfront der Klosterkirche Kirche von 1684: Ansicht vom Petrisberg (Osten) …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei St. Maximin — Westfront der Klosterkirche Kirche von 1684: Ansicht vom Petrisberg (Osten) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”